Neue Termine der Selbsthilfegruppe
Bad Bramstedt. Die Selbsthilfegruppe „Umweltkranke Mittelholstein“ trifft sich 2020 am 12. Februar, 13. Mai, 12. August und 11. November jeweils um 17.30 Uhr im 1. Stock des Schloss in Bad Bramstedt. „Umweltkranke“ und Betroffene sowie Interessierte sind zu den offenen Treffen eingeladen. Um 19.30 Uhr wird jeweils ein Vortrag zu umwelt- und gesundheitsrelevanten Themen stattfinden. Die Themen und Informationen über die Referenten sind im Internet unter www.umwelterkrankte.de veröffentlicht. Informationen zum Thema Umweltkrankheiten werden auch telefonisch erteilt. Die Leiterin der Selbsthilfegruppe, Ruth Schwark-Sobolewski, ist über die Telefonnummer 04192-8198440 und über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.


Hintergrund:
Von Teppichbodenklebern, Desinfektionsmitteln, Holzschutzmitteln und Schimmelpilzen bis zu Ausdünstungen aus Möbeln, Computern und Druckern reicht der Chemikalien-Mix, dem Menschen heute ausgesetzt sind. Empfindliche Personen können durch diese Substanzen krank werden. Der Krankheitsverlauf ist oft schleichend und unspezifisch. Symptome wie chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Schwindel, Atemwegsprobleme und Erschöpfung aber auch Reizungen der Augen, Nasen, Rachen oder Haut sind häufig Hinweise. Auch Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln gelten als Umwelterkrankungen wie Materialien für Zahnfüllungen und Zahnersatz. Die Selbsthilfegruppe „Umweltkranke Mittelholstein“ hat zum Ziel, über Krankheiten und Hilfe aufzuklären und Betroffenen mit Rat zur Seite zu stehen.

Die PM als PDF können Sie hier herunterladen.

Bad Bramstedt (04.05.2016) Bad Bramstedt. Die "Selbsthilfegruppe Umweltkranke Mittelholstein" lädt zum 1. Duftstofffreien Theaterabend am Sonnabend, dem 4. Juni 2016, um 19.30 Uhr in den Bad Bramstedter Schlosssaal ein. Einige Menschen, zum Beispiel Allergiker, Asthmatiker, Umweltkranke oder Krebspatienten, vertragen keine Duftstoffe. Der Theaterabend soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass die unbedachte Benutzung von Duftstoffen oder mit Duftstoffen versetzten Produkten Auswirkungen auf die Gesundheit von einigen Menschen haben kann. Die Besucher der Theaterstücks werden deshalb gebeten, an diesem Abend auf Düfte, wie sie in den meisten Waschpulver, Weichspüler, Parfüm, Deo, Haar- und Hautpflegemittel vorhanden sind, zu verzichten. Das Ziel ist, Betroffenen den Besuch des Theaters zu ermöglichen.

Die Zuckerschweine sind eine bekannte Hamburger Theatergruppe. Ihre Spezialität ist die Improvisation und die Musik. Nach Vorgaben aus dem Publikum improvisieren die Zuckerschweine sketchartige Szenen. Die Heimatbühne der Zuckerschweine ist das Hamburger Sprechwerk. Dort treten sie jeden 1. Donnerstag im Monat auf. Sie gelten als schnell, schrill und unberechenbar. Der Duftstofffreie Theaterabend wird im Rahmen einer Projektförderung durch die Innungskrankenkasse Nord unterstützt, deshalb ist der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.04192-8198440 (AB)

Umwelt kann krank machen
Betroffene informieren
Bad Bramstedt/ Bad Segeberg. Die „Selbsthilfegruppe Umweltkranke Mittelholstein" trifft sich am Donnerstag, dem 9. Oktober, um 19 Uhr im 1. Stock des Schlosses in Bad Bramstedt. Betroffene und Interessierte sind eingeladen, an dem offenen Informationsaustausch teilzunehmen.
Seit September 2010 besteht diese Gruppe aus Menschen, die krank geworden sind durch Amalgam, Stress, durch Strom und Strahlung aber auch Chemikalien wie Kopiererstaub und Duftstoffe. Ärzte konnten vielen von ihnen nicht helfen, gesund zu werden. Meist werden nur die Symptome gelindert durch das Verschreiben von Schmerz stillenden Medikamente und Psychopharmaka. Die Selbsthilfegruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, die Verantwortung für ihre Gesundheit selbst zu übernehmen.


Am Selbsthilfetag, Sonntag, den 12. Oktober 2014, ist die „Selbsthilfegruppe Umweltkranke Mittelholstein" in der Jugend-Akademie, Marienstraße 31, in Bad
Segeberg mit einem Stand vertreten. Von 12.30 bis 18 Uhr informiert Sie über ihre Arbeit.


Die PM als PDF können Sie hier herunterladen.